Was zeichnet mich aus?

Den Grundstock legte ich mit einem Fernstudium in Tierpsychologie an der Fernschule Deutschlands, der SGD (Studiengemeinschaft Darmstadt) ab. Hierbei erreichte ich einen Schnitt von (folgt).

Der Lehrgang dauerte zwölf Monate, und seitdem darf ich mich Tierpsychologin nennen, obwohl es sich dabei nicht um eine akademische Ausbildung handelt. Folgende wissenschaftlichen Grundlagen wurden mir in den erprobten Lehrbriefen der SGD vermittelt:

Verhaltenslehre im Wandel der Zeit · Verhaltensprotokolle · Angeborenes versus erworbenes Verhalten · Soziale Zusammenschlüsse · Revier- oder Territorialverhalten · Kommunikation · Fortpflanzungsverhalten · Aggressionsverhalten.

Hund: Domestikation des Wolfes · Sozialverhalten und Kommunikation · Welpe und Junghund · Läufigkeit und Begattung · Der erwachsene und der alte Hund · Körpersprache · Dominanzverhalten unter Hunden · Führung des Menschen statt Dominanz · Calming Signals

Katze: Domestikation der Katze · Die Entwicklung der Welpen · Werbung und Paarung · Trächtigkeit und Geburt · Die erwachsene Katze · Körperbau und Sinnesleistungen der Katze · Katzensprache · Katzenrassen

Pferd: Domestikation des Pferdes · Trächtigkeit und Geburt · Entwicklung des Fohlens zum Jungpferd · Alternde Pferde · Verhaltenskategorien · Leben in der Herde · Sinnesleistungen · Körpersprache · Pferdetypen · Umgang mit den verschiedenen Pferdetypen · Das Pferd als Sport- und Freizeitpartner · Das Pferd als Nutz- und Arbeitstier

Hund – Lernen, Erziehung und Haltungsberatung: Neurobiologische Vorgänge beim Lernen · Wesen und Funktion des Lernens · Entwicklung und Lernverhalten · Lernen und Erziehung · Handling des Neugeborenen · Integration des Welpen in die neue Familie · Beschäftigungsmöglichkeiten · Kinder und Hunde · Arbeiten mit positiver Verstärkung.
Territorialverhalten · Hütehundrassen · Jagdhundrassen · Jagdverhalten · Listenhunde · Klickertraining · Aversionstechniken · Schlaf und Ruheplätze · Beschäftigungsmöglichkeiten · Sozialkontakt zu Menschen und Artgenossen · Zahnpflege · Impfberatung · Kastrationsberatung · Parasiten · Erste Hilfe bei Verletzungen

Hund – Verhaltensberatung: Einordnung von Verhalten · Umgang mit unerwünschtem Jagdtrieb, Hyperaktivität, übermäßigem Bellen, Anspringen etc. · Analyse von Fallbeispielen · Beispiele für Stresssituationen · Einsatz von Entspannungsmethoden · Angstbedingte und aggressive Verhaltensweisen · Stereotypien

Katze – Haltungs- und Verhaltensberatung: Katze-Mensch-Beziehung · Schlaf- und Ruheplätze · Katzentoilette · Beschäftigungsmöglichkeiten · Katzen und Kinder · Mehrere Katzen in einem Haushalt · Katzen und artfremde Tiere in einem Haushalt · Nährstoffbedarf · Fütterungsarten · Fell-, Augen- und Ohrenpflege · Kastrations- und Impfberatung · Parasiten · Verhaltensänderungen und Erkrankungen

Katzenerziehung – Beratungspraxis: Anamnese, Beratungsgespräch, Therapieplan, Erfolgskontrolle · Einordnung von Verhalten · Systematische Desensibilisierung und Gegenkonditionierung · Spieltherapeutische Ansätze · Hilfsmittel (Pheromone, Bachblüten) · Unerwünschtes Ausscheidungsverhalten in der Wohnung · Mobbing in Katzengruppen · Angstverhalten · Aggressivität · Verhaltensmanagement und Lösungsansätze

Pferd – Haltungs- und Verhaltensberatung: Lernvorgänge · Grundübungen für den täglichen Umgang · Stallklima und Lichtbedarf · Lokomotion und Ruhebedarf · Weidegang und Weidemanagement · Haltungsformen · Ernährung und Gesundheitsvorsorge. Anamnese und Diagnose · Haltungsbedingte Verhaltensstörungen · Therapiemaßnahmen · Kastration (von Hengsten) · Naturheilverfahren · Analyse von Fallbeispielen

Kleinsäuger – Haltungsberatung: Anatomische Besonderheiten von Kleinsäugern (Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Ratten, Chinchillas und Degus) · Haltungsbedingungen zur Vermeidung von Erkrankungen und Verhaltensstörungen · Handling von Kleinsäugern

Dazu kommt, dass ich mich mein Leben lang immer mit Tieren beschäftigte. Ich bin mit Kaninchen, Hunden, Katzen Meerschweinchen, Hühnern, Gänsen und vielen weiteren Tieren aufgewachsen. Meine Begeisterung für Tiere war immer sehr groß und es war undenkbar, eine Zeit ohne sie leben zu können.
Im Alter von 14 Jahren bekam ich mein erstes eigenes Pferd, einen sportlichen Haflinger Wallach namens Aladin. Er war ein großer Sturkopf, aber zusammen haben wir es sogar geschafft, dass das Gespenstersehende Pony ohne Martingal und ohne Angst ins Gelände konnte. 

Ich hielt außerdem einen Hamster, zwei Chinchillas und fünf Ratten. 
Vor allem wichtig in Bezug auf Tiere war mir die artgerechte Haltung und Fütterung, die leider sehr oft von vielen Menschen schleifen gelassen wird.

2013-2014 besuchte ich die Junghundeschule in Olpe mit meinem Australian Shepherd Rüden Teddy, dabei erlernten wir „Bei Fuß“ gehen, Rückruftraining und Grundkommandos. Im Laufe der Zeit ging ich mit Teddy zum Longieren und machte mit besonderem Erfolg Agility mit ihm. 

2017 besuchte ich einige Horsemanship Seminare die mir viel Freude bereiteten.

Es folgen Ende des Jahres Ernährungsberatung für Katze, Hund und Kleinsäuger sowie evtl. Reptilien.

Ende 2023 plane ich, auch Tierheilpraktik für Hund, Katze, Pferd und Kleinsäuger und Osteopathie & Chiropraktik für Hund & Pferd anzubieten.